Erstmals 2021 wird das Institut für Sensor- und Aktortechnik im Rahmen der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ teilnehmen: und zwar ganz virtuell. Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit und stecken schon mitten in den Vorbereitungen.
Während der Semesterferien erscheint der Campus Design, auf dem sich das ISAT befindet, eher ruhig. Doch hinter den Kulissen fliegen bei den neuen Dreharbeiten im ISAT die Funken. Bleiben Sie gespannt, denn bald können Sie einen exklusiven Einblick in eines unserer Forschungsprojekte mit der Industrie erhalten.
Unter dem Titel „Forschen, tüfteln und entwickeln – Ein Blick in kreative Welten“ wurde in der aktuellen Sendung der Reihe „Workflow“ auch das ISAT vorgestellt. Im Format des Regionalsenders iTV dreht sich alles um aktuelle Themen des Wirtschaftsraums Coburg-Neustadt-Sonneberg. Gedreht wurde bereits im März 2020.
Der Betrag ist zu finden unter:
https://www.itv-coburg.de/forschen-tuefteln-und-entwickeln
In unserem Forschungsprojekt „Gesundheit messen“ zur Entwicklung innovativer (Sensor) -Lösungen für das individuelle Gesundheitsmonitoring gibt es Neuigkeiten.
Zusammengefasst wurden diese jetzt in einem Artikel in der neuesten Ausgabe des Jahresmagazin Mess- und Sensortechnik.
Zu finden ist der Artikel unter:
Wir sind dabei! Vier Tage lang wird die digitale Welt Coburgs mit zahlreichen Veranstaltungen, Workshops und Präsentationen vorgestellt.
Als Beitrag der Hochschule Coburg wurden durch CREAPOLIS sechs verschiedene Events im Rahmen des Programms von „TOTAL DIGITAL – Die Coburger Digitaltage“ auf die Beine gestellt. Darunter auch der Vortrag von Institutsleiter Prof. Dr. Klaus Stefan Drese: „Medizinische Schnelltests – Möglichkeiten, Grenzen und Technik von Point of Care Testing“ am 13. Oktober, 17:00 – 18:00 Uhr.
Die von ZukunftCoburgDigital organisierte Veranstaltung „TOTAL DIGITAL – Die Coburger Digitaltage“ finden zum zweiten Mal statt. Unternehmen, Existenzgründer und Institutionen aus der Region haben die Möglichkeit vom 12. bis 15. Oktober 2020, ihre digitale Expertise mit den Teilnehmern in verschiedenen Formaten zu teilen.
Melden Sie sich unter ZukunftCoburgDigital an.
Fachbereiche: Technische Physik, Maschinenbau, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Bioanalytik, Design
Was wir suchen:
- Für Dich sind Programmierung und Systemmanagement keine Fremdworte?
- Du kennst Dich mit dem Betrieb von Webanwendungen aus und hast vor Linux und Datenbanksystemen keine Angst?
- Die Betreuung von Servern, Messrechnern und Anwender-PCs ist für Dich gleichermaßen interessant?
- Du kannst gut kommunizieren und bist auch gern Ansprechpartner für unsere Mitarbeiter?
Dann bist Du bei uns genau richtig und wir freuen uns Dich kennenzulernen!
Wir suchen Dich zur Verstärkung unseres IT-Teams am ISAT!
Bewirb dich ab sofort:
Institut für Sensor- und Aktortechnik
Hochschule Coburg
Am Hofbräuhaus 1b
96450 Coburg
Isat-personal@hs-coburg.de
Fachbereiche:
Technische Physik, Maschinenbau, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Bioanalytik und Design
- Du hast Spaß am Aufbau neuer webbasierter IT-Tools an unserem Institut?
- Du kennst Dich mit dem Betrieb von Webanwendungen aus und hast vor Linux und Datenbanksystemen keine Angst?
- Du kannst Dich gut in Arbeitsprozesse hineindenken und erkennst Probleme?
- Du kannst gut kommunizieren und bist auch gern Ansprechpartner für die Mitarbeiter?
Dann bist Du bei uns genau richtig und wir freuen uns Dich kennenzulernen!
Wir suchen Dich zur Begleitung der Einführung und Anpassung einer ERP-Anwendung am ISAT.
Bewirb dich ab sofort:
Institut für Sensor- und Aktortechnik
Hochschule Coburg
Am Hofbräuhaus 1b
96450 Coburg
Isat-personal@hs-coburg.de
Insgesamt 13 von den 50 neuen Professuren zum Thema KI – Künstliche Intelligenz werden in Oberfranken angesiedelt sein. Zwei davon an der Hochschule Coburg: ein Zugewinn für die gesamte Region. Anlässlich seines Besuchs in Coburg am 4. Juni, konnte sich Wissenschaftsminister Bernd Sibler bereits einen Einblick in die KI-Entwicklungen an der Hochschule Coburg verschaffen. Das ISAT hat die KI bereits in der angewandten Forschung zur Qualitätskontrolle in bilateralen Industriekooperationen eingesetzt. Davon konnte sich der Wissenschaftsminister bei einer Demonstration von Institutsdirektor Prof. Dr. Klaus Stefan Drese vor Ort im Messraum des ISAT überzeugen.
Einen ausführlichen Artikel finden Sie auf der Website der Hochschule Coburg.
für Studierende der Fakultät Maschinenbau
Optimierung des Herstellungsprozesses von µ-Fluidik Chips
Themengebiet
Am ISAT werden seit vielen Jahren akustische Sensoren entwickelt und erforscht. Ein neues Feld, zum Teil auch in Anlehnung an die Akustik, ist im ISAT nun auch die Mikrofluidik. Hier werden winzige µF-Kanäle in Kunststoffplatten gefräst und anschließend verschiedene Platten mehrlagig miteinander verbunden. Ziel sind Analysechips für die Biologie oder Chemie. In den Chips werden in der Anwendung verschiedene Medien zusammen gebracht, vermischt oder auch eigene Reagenzien im Chip schon zur Analyse vorgehalten. Der Gesamte Prozess vom Layout des Chips (CAD), der Programmierung der Fräse und Presse, sowie der Qualitätskontrolle muss noch optimiert werden. Vor allem die mechanische Qualität der Chips, mögliche Nachbearbeitungen, und die Erstellung von Maschinenparametern sollen in diesem Praktikum untersucht und verbessert werden.
Bewirb dich ab sofort:
ISAT – Institut für Sensor- und Aktortechnik
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Am Hofbräuhaus 1b, 96450 Coburg
personal@isat-coburg.de; www.isat-coburg.de
Kontakt
ISAT – Institut für Sensor- und Aktortechnik
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Am Hofbräuhaus 1b
96450 Coburg, Germany
Tel.: +49 9561 317-437