Im ISAT werden geführte akustische Wellen (Schallwellen, die sich entlang bzw. durch Festkörper ausbreiten) unter anderem zur Materialcharakterisierung, Schichtdickenbestimmung, Füllstandsmessung oder auch Durchflussmessung eingesetzt. Bei der Durchflussmessung werden Schallwellen entlang bzw. durch die Flüssigkeit geleitet und die Strömungsbedingte Geschwindigkeitsänderung der sich ausbreitenden Schallwelle messtechnisch erfasst. Der Einfluss der Dichte und Schallgeschwindigkeit der Flüssigkeit oder auch Veränderungen durch Temperaturschwankungen sind hinreichend untersucht. Anders schaut es bei Emulsionen. Die Auswirkungen eines fein verteilten Gemisches von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten auf die Durchflussmischung wurden bisher nicht genauer betrachtet.

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Durchflussmessung von Emulsionen. Hierfür müssen in dieser Arbeit unter anderem folgende Arbeiten erfolgen.

  • Identifikation von geeigneten Emulsionen
  • Reproduzierbare Erzeugung einer Emulsion
  • Durchflussmessung mit einem im ISAT entwickelten Durchflussmessgerät
  • Untersuchung unterschiedlicher Einflussfaktoren wie Mischungsverhältnis oder Tröpfchengröße

Bei Fragen zum Thema vorab wenden Sie sich bitte an alexander.backer@hs-coburg.de