Im ISAT werden geführte akustische Wellen (GAW / Schallwellen, die sich entlang bzw. durch Festkörper ausbreiten) unter anderem zur Materialcharakterisierung, Schichtdicken­bestimmung, Füllstandsmessung oder auch Durchflussmessung eingesetzt. Im Unterschied zur Schallausbreitung z.B. in Luft gibt es bei GAWs unterschiedliche sogenannte Moden. Betrachtet man eine Metallplatte entlang der sich eine Schallwelle ausbreitet unterscheiden sich diese Moden z.B. in der Ausbreitungsgeschwindigkeit. Zudem haben die Moden unterschiedlichste Eigenschaften die gezielt für bestimmte Messzwecke eingesetzt werden können. In Abhängigkeit von der Anwendung ist es oft von Vorteil nur eine Mode anzuregen und diese wieder zu detektieren. Allerdings werden meist unerwünschte Moden mit angeregt oder es treten Reflexionen an Kanten oder Materialübergängen auf, die sich dann mit dem eigentlichen Messsignal überlagern. Eine Möglichkeit den Einfluss solcher Überlagerungen u zu reduzieren ist das Dämpfen der Schallwellen.

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von unterschiedlichsten Dämpfungsmaterialien und deren frequenzabhängigen und modenabhängigen Dämpfungseigenschaften. Hierfür müssen in der Arbeit unter anderem folgende Arbeiten erfolgen.

  • Grundlegende Recherche über geeignete Materialien
  • Planen, Aufbauen, Durchführen und Auswerten von Messreihen zur Charakterisierung der Dämpfungseigenschaften bezogen auf geführte akustische Wellen entlang und durch Festkörper

Bei Fragen zum Thema vorab wenden Sie sich bitte an alexander.backer@hs-coburg.de