Im ISAT werden geführte akustische Wellen (Schallwellen, die sich entlang bzw. durch Festkörper ausbreiten) unter anderem zur Materialcharakterisierung, Schichtdickenbestimmung, Durchflussmessung oder auch Füllstandsmessung eingesetzt. Diese Methoden beruhen alle darauf, dass sich der Schall in Abhängigkeit der Schalllaufstrecke (Materialeigenschaften, Dicke, Geometrie, …) unterschiedlich verhält. Durch gezielte Anpassungen der Schalllaufstrecke (Strukturen, Dicken, …) kann die Schallausbreitung manipuliert werden und so gezielt Effekte hervorgerufen werden, die z.B. die Signalqualität erhöhen oder auch einen Messeffekt verstärken.
Ziel dieser Arbeit ist die überwiegend experimentelle Untersuchung von Materialstrukturierungen mit dem Ziel die Signalqualität an die benötigten Anforderungen anzupassen. Hierfür müssen in dieser Arbeit unter anderem folgende Arbeiten erfolgen.
- COMSOL Simulation von strukturierten Platten und Rohren zur Untersuchung der Schallausbreitungseigenschaften
- Herstellung von strukturierten Platten und Rohren und Aufbringen von Sensoren zur Anregung und Detektion von geführten akustischen Wellen
- Experimentelle Überprüfung der Simulationen
Bei Fragen zum Thema vorab wenden Sie sich bitte an alexander.backer@hs-coburg.de