ISAT – Anwendungsnahe Sensorentwicklung für und mit Unternehmen

Das Institut für Sensor- und Aktortechnik ist ein Forschungszentrum der Hochschule Coburg. Wir transferieren die neuesten wissenschaftliche Erkenntnisse aus unserer Forschung auf dem Gebiet der optischen und akustischen Sensorik sowie Mikrofluidik in unmittelbare Anwendungen im Unternehmen.

Akustik

Akustik

Seit seiner Gründung betreibt das Institut für Sensor- und Aktortechnik Forschung auf dem Gebiet der akustischen Sensorik und Aktorik. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Sensor-und Aktorlösungen auf Basis sogenannter geführter akustischer Wellen, einer Sonderform des Ultraschalls.  Über die im ISAT entwickelnden akustischen Verfahren lassen sich nicht-invasive zerstörungsfreie Sensorlösungen realisieren, die in bestehende Prozesse oder Produkte integriert werden können und in Echtzeit Messdaten liefern, die zur Verbesserung des Prozesses oder der Produktqualität beitragen können.

Optik

Optik

Das ISAT ist im Bereich Entwurf und Simulation optischer Komponenten und Systeme und Faseroptik tätig. Durch die Verwendung intelligenter Bildverarbeitungsalgorithmen ist es z. B. möglich, Orientierungs-/Positionserkennung, Form-/Maßprüfungen, Vollständigkeitsprüfungen oder Oberflächeninspektion von Gegenständen durchzuführen. Potentielle Einsatzbereiche finden sich sowohl in Produktions- /Fertigungsanlagen oder beim autonomen Fahren. Weiterhin können optische Komponenten und Sensoren im Bereich der chemischen und biologischen Analytik z.B. zum Nachweis von Reaktionsprodukten eingesetzt werden.

Fluidik

Das ISAT verfügt über Kompetenzen zur Entwicklung mikrofluidischer Komponenten zum Dosieren, Mischen und Messen von Flüssigkeiten auf kleinstem Raum. Über die im Reinraum verfügbare fotolithografische Prozesskette können u. a. mikrofluidische Chips im Kleinstformat hergestellt werden. Diese Lab-on-a-Chip-Einheiten können für die kontinuierliche und automatisierte Messung z.B. von mikrobiologischen Verunreinigungen in Wasser oder im Rahmen der medizinischen Diagnostik als patientennahe Diagnoseverfahren eingesetzt werden. Durch Kombination der Mikrofluidik mit innovativen Probenaufbereitungs- und Detektionsmethoden auf Basis geführter akustischer Wellen und optischer Messtechnik lassen sich robuste, sensitive und anwendungsfreundliche miniaturisierte Analyseeinheiten entwickeln