Sensorik aus dem ISAT und Nachhaltigkeit, wie passt das zusammen?
Wenn ihr das wissen wollt, seid ihr auf den Coburger Nachhaltigkeitstagen genau richtig. Vom 24.-27.04. erfahrt ihr in der alten Pakethalle am Güterbahnhof mehr über die wichtige Rolle, die Sensoren bei der Förderung von Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen spielen.
An unseren Postern könnt ihr euch darüber informieren, wie man mit Radarsensoren zerstörungsfrei und ortsaufgelöst die Feuchte und den Salzgehalt in alten Mauerwerken messen und diese Informationen zur Ressourcen-schonenden und effizienten Sanierung von Bestandsbauten nutzen kann. Außerdem zeigen wir, wie akustische Sensoren dabei helfen können, die transportierte Menge von Wasserstoff als „Energieträger der Zukunft“ zu messen.
Am morgigen Dienstag, den 25.04, könnt ihr unseren Institutsleiter Prof. Dr. Klaus Stefan Drese außerdem im Diskussionsforum des Thementags zu „Stadtentwicklung, Bauen und Mobilität“ treffen, wo er über die Rolle von Sensorik im Bauwesen und die neuesten Entwicklungen des ISAT in diesem Forschungsbereich berichten wird.
Das vollständige Programm der Nachhaltigkeitstage findet ihr hier.
ISAT vom 24.04.-27.04.23 auf den Coburger Nachhaltigkeitstagen
AllgemeinSensorik aus dem ISAT und Nachhaltigkeit, wie passt das zusammen?
Wenn ihr das wissen wollt, seid ihr auf den Coburger Nachhaltigkeitstagen genau richtig. Vom 24.-27.04. erfahrt ihr in der alten Pakethalle am Güterbahnhof mehr über die wichtige Rolle, die Sensoren bei der Förderung von Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen spielen.
An unseren Postern könnt ihr euch darüber informieren, wie man mit Radarsensoren zerstörungsfrei und ortsaufgelöst die Feuchte und den Salzgehalt in alten Mauerwerken messen und diese Informationen zur Ressourcen-schonenden und effizienten Sanierung von Bestandsbauten nutzen kann. Außerdem zeigen wir, wie akustische Sensoren dabei helfen können, die transportierte Menge von Wasserstoff als „Energieträger der Zukunft“ zu messen.
Am morgigen Dienstag, den 25.04, könnt ihr unseren Institutsleiter Prof. Dr. Klaus Stefan Drese außerdem im Diskussionsforum des Thementags zu „Stadtentwicklung, Bauen und Mobilität“ treffen, wo er über die Rolle von Sensorik im Bauwesen und die neuesten Entwicklungen des ISAT in diesem Forschungsbereich berichten wird.
Das vollständige Programm der Nachhaltigkeitstage findet ihr hier.
Messestand ISAT auf der Sensor+Test in Nürnberg vom 09.-11. Mai 2023
Allgemein, MesseAuch in diesem Jahr ist das ISAT wieder mit eigenem Messestand auf der Messtechnikmesse „Sensor+Test“ in Nürnberg vertreten. Vom 09.-11. Mai 2023 findet ihr uns in Halle 1 an Stand 1-430 (Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ). Dieses Jahr präsentieren wir als Exponat ein besonderes Anschauungsmodell zu einer innovativen akustischen Messmethode der zerstörungsfreien Prüfung: einen magnetostriktiven Sensor zur Überwachung durchlaufender Seile. Unser Modell beinhaltet ein sogenanntes EMAT (Elektro-Magneto-Acoustic-Transducer)-Modul zur Anregung & Detektion von akustischen Wellen auf Seilen. Unsere EMATs sind so konzipiert, dass ein Luftspalt zwischen Sensor und Seil besteht, um Seile berührungslos auch im Betrieb vermessen und Schäden wie durchtrennte Litzen oder Verformungen ortsaufgelöst erkennen zu können. Anwendungsbereiche sind die Überwachung Aufzügen, Seilbahnen. Kränen usw.
Sie wollen als Besucher an der „Sensor+Test“ teilnehmen?
Sichern Sie sich jetzt online Ihre kostenlose Teilnahme:
https://www.sensor-test.de/service/sensorticket.php?Fid=50394
3. Technologietag des ISAT widmet sich der Sensorik für die Zukunft
Allgemein, TagungenStudierende für Praxissemester gesucht!
Studierende gesuchtFachbereiche: Technische Physik, Maschinenbau, Automotive, Elektrotechnik, Informatik, Bioanalytik, Produktdesign
Themengebiete
Am ISAT werden seit vielen Jahren akustische Sensoren entwickelt und erforscht. Seit kurzem sind neue Themenfelder noch hinzugekommen. Wir beschäftigen uns unter anderem auch mit den Bereichen Mikrofluidik, Analytik, Maschine Learning (KI), Elektronikentwicklung, optische Sensorik, Datenanalyse und Lasertechnik. Vieles auch im Zusammenspiel untereinander oder mit der Akustik. Wir suchen immer fähige Studenten für ein Praxissemester um neue Themen bei uns weiter voran zu bringen oder bestehende Themen oft in Kooperation mit Industriepartnern zu vertiefen. Wir bieten ein breites Feld an Laboren sowie Tätigkeitsfelder in den Bereichen Theorie, Recherchen, Simulation, Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung, Messdatenauswertung usw.
Wenn Du an einem Praxissemester bei uns interessiert bist, frag einfach nach aktuellen Themen, wir melden uns dann gerne bei Dir zurück und besprechen ob und welche Themen gerade verfügbar sind. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Bewirb dich ab sofort:
Institut für Sensor- und Aktortechnik
Hochschule Coburg
Am Hofbräuhaus 1b
96450 Coburg
isat-personal@hs-coburg.de
www.isat-coburg.de
Wir suchen dich: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in als Doktorand:in zum Thema kryogener Versuchsstand
AllgemeinWir suchen Dich: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Fachrichtung Elektrotechnik
Allgemein09.03.2023: 3. Technologietag angewandte Sensorik (TAS): Sensorik-Zukunftstrends und Sensorimpulse für industrielle Anwender
Tagungen„Was ist Sensorik?“
Allgemein15-minütiges Erklärvideo von Institutsleiter Prof. Dr. Drese auf Youtube-Kanal der Hochschule
Woher weiß mein Smartphone, wie ich mich bewege? Was löst den Airbag aus? Und wie findet man Öl in der Nordsee durch die Erdschichten hindurch?
In der „Was ist …?“ Reihe der Innovations- und Vernetzungsplattform CREAPOLIS klären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Coburg in Kurzvorträgen allgemeinverständlich und niederschwellig zu verschiedenen Themen auf. In der aktuellsten „Was ist…?“-Folge erklärt ISAT-Institutsleiter Prof. Dr. Klaus Stefan Drese, was Sensorik ist.
Die gesamte Folge „Was ist Sensorik?“ kann unter https://www.youtube.com/watch?v=y6Acp-q2HH8&t=2s abgerufen werden.
„Energiewende in Schallgeschwindigkeit“: Artikel zur ISAT-Forschung im neuen Hochschulmagazin
AllgemeinHochschulinstitute präsentieren sich auf Wissenschaftstag
Allgemein, Messe